Werdet nicht Lehrer.

Ich erinnere mich an das Ende meines Referendariats. Mein Fachleiter empfahl mir, einen kleinen Vortrag vor den Lehramtsstudenten zu halten, die kurz vor dem Abschluss ihres Studiums standen und einen kleinen Einblick in das Leben eines frischgebackenen Lehrers bekommen sollten. Die Dozentin, die das Seminar leitete, drängte mich im Vorfeld, besonders herauszustellen, wie anspruchsvoll und belastend der Lehrerberuf sei. Damit war sie ganz nah dran am öffentlichen Diskurs, der ja auch keinen Beitrag über den Lehrerberuf liefern konnte, ohne auf die hohe Burn-out-Rate unter Lehrern hinzuweisen. Und das flankiert von der unseligen Rauin-Studie, zu der ich hier schon genug geschrieben habe. „Werdet nicht Lehrer“, so musste man das Konzert der Kritiker wohl verstehen.

Ich habe mich damals sehr dagegen gewehrt, weil ich diese Botschaft für falsch hielt und immer noch halte. Aber wenn das umgesetzt wird, was nach den jetzigen Berichten die Vorstellungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) sind, dann werde ich meine Meinung ändern müssen.

Was sind das für Vorschläge? Schlicht: Nicht nur gute! Ich beziehe nun auf den Artikel „Lehrermangel: Empfehlungen der SWK bedeuten Mehrbelastung für Lehrer“ (Paywall) von Heike Schmoll in der FAZ und das Dokument der SWK. Spoiler: Keine der Lösungen lautet: Mehr Geld, mehr Zeit oder Entschlackung von Aufgaben.

Zunächst empfiehlt man „den Ausbau von Initiativen zur Beschäftigung von Lehrkräften im Ruhestand“. Das ist durchaus lobenswert, denn wenn Kolleginnen freiwillig über die Altersgrenze hinaus arbeiten wollen und sich das geistig und körperlich zutrauen, ist dagegen nichts einzuwenden. Die Erleichterung der Anerkennung ausländischer Lehrkräfte ist ebenso ein richtiger Schritt wie die Nachqualifizierung von Lehrkräften in Mangelfächern. Bedenklich ist allerdings die damit einhergehende fachliche Entwertung des Unterrichts, sei es sprachlich oder fachlich. (Ich selbst bin ein solcher Nachqualifizierter im Fach Informatik und kann einem ausgebildeten Informatiker bei weitem nicht das Wasser reichen). Der Quereinstieg als Reservoir für Top-Leute sollte dringend gestärkt werden.

Damit ist der positive Teil dann auch im Wesentlichen abgearbeitet. Teilzeit? Ein Ärgernis! Die SWK empfiehlt, „die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit [insbes. auf unter 50%, Anm. d. A.] zu begrenzen“, dazu „flankierende Maßnahmen wie Kinderbetreuung, Maßnahmen zur Gesundheitsvorsorge […] und eine Unterstützung der Lehrkräfte im Unterricht […]) auszubauen“ und ansonsten „eine maßvolle Aufstockung“. Sabbatmodelle möchte man befristet einschränken. Ich brettere ja Vollzeit, aber ich weiß, dass alle Kolleg:innen gute Gründe für ihre Teilzeitentscheidung haben, seien es eigene Kinder, pflegebedürftige Eltern, das harte Single-Mom-Dasein oder schlicht die Hoffnung, mit 75% doch die 100% Anforderung bewältigen zu können. Denn machen wir uns nichts vor: Die meisten Teilzeitkräfte stecken, dank Konferenzen, Elterngesprächen, Arbeitsgruppen, Korrekturen usw. mehr Zeit ins System als die Reduktion auf dem Papier vorgibt. Weniger Teilzeit macht den Lehrerberuf nicht attraktiver.

Laute Alarmglocken schrillen bei dem Wort „Vorgriffsstunden“. Auch das schlägt die SWK vor, und das heißt nichts anderes, als dass alle für ein paar Jahre eine sogenannte „Vorgriffsstunde“ mehr arbeiten müssen, die dann irgendwann, vielleicht, eventuell wieder abgebaut werden kann. Das ist aber sehr unwahrscheinlich, wie die SWK selbst feststellt: „Einschränkend sieht die SWK aber, dass der anhaltende Lehrkräftemangel es in den kommenden 20 Jahren schwer machen wird, Vorgriffsstunden durch Deputatsreduktion auszugleichen, weshalb die finanzielle Abgeltung realistischer zu sein scheint.“ Nennen wir es also lieber bei der Wahrheit: Erhöhung des Stundendeputats.

Nach den Berichten der letzten Wochen ist es nicht verwunderlich, dass die SWK über befristete Abordnungen an andere Dienststellen und auch an andere Schularten nachdenkt. So könnten Gymnasiallehrer demnächst an Grundschulen eingesetzt werden, für die sie in keiner Weise ausgebildet sind und dafür unter Umständen weite Anfahrtswege in Kauf nehmen müssen. Welche Auswirkungen das auf die Motivation sowie die Qualität des Grundschulunterrichts haben wird, wird uns die OECD schonungslos vor Augen halten.

Auch die unmittelbare Qualität des Unterrichts bleibt nicht unangetastet. Die SWK stellt sich vor, dass Lehrkräfte zukünftig auch ohne Quarantäne ganz regulär Hybridunterricht machen: In der Oberstufe sollen dann Kurse vor Ort unterrichtet werden, während andere Kurse per Videokonferenz zugeschaltet werden. Dazu fahren die Lehrer mal an die eine, mal an die andere Schule und unterrichten abwechselnd beide Kurse vor Ort und per Video. Das spart Lehrerstellen und mindert Motivation, Qualität des Unterrichts und die Gleichbehandlung der Schüler drastisch.

Zudem sollen sogenannte „Selbstlernzeiten“ erhöht werden. Schüler*innen sollen sich „Themen zunächst über geeignete Video-, Audio- oder Textmaterialien selbstständig und im eigenen Tempo aneignen“ und im Präsenzunterricht nur noch Verständnisfragen klären sowie vertiefen. Die Idee ist ja immer toll, aber wann und wo eignen sich die Schüler_innen das alles an? Wer bietet ihnen ruhige Orte? Oder soll das alles zuhause stattfinden? Wie das, wenn doch der Ganztag ausgebaut werden soll und Hausaufgaben am Nachmittag nicht erlaubt (und irgendwann auch schlicht kontraproduktiv) sind? Wer kümmert sich um die SchülerInnen, die damit ganz sicher überfordert sind? Was die Damen und Herren Professoren da vorschlagen, ist nichts anderes als ein Rezept, um die schon weit geöffnete Bildungsschere erst richtig weit aufzureißen!

Was für mich dann dem Fass den Boden ausschlägt, ist die schon vorweggenommene Schuldzuweisung und Geringschätzung, die sich hinter dem Punkt „Vorbeugende Maßnahmen zur Gesundheitsförderung“ verbirgt, womit man keine eigentlichen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung meint, sondern diesen ganzen Pseudo-Resilienzquatsch. „Achtsamkeitstraining“ empfiehlt man den Lehrerinnen – die überforderten Lehrkräfte sind schlussendlich also selbst schuld, wenn sie ausbrennen. Da haben sie halt nicht genug auf sich selbst geachtet, was soll man nur machen? Auch ein „Kompetenztrainig“ wird vorgeschlagen, damit diese inkompetenten Subjekte endlich (endlich!) lernen, mit Unterrichtsstörungen angemessen umzugehen. Damit das richtig gut klappt, setzt man fürsorglich unter dem Schlagwort „eMental-Health“ auf „[v]ideobasierte Trainingsformate“. Dazu informiertes Geschwätz zur „Gesundheitsförderung als Organisationsaufgabe“. Man kann sich nur vorstellen, dass dieser ganze Wischiwaschi-Gesundheitsquatsch der Gewissensberuhigung dient, wo die SWK sich gerade ganz handfest anschickt, mit ihrem Vorschläge-Würgegriff auch die letzte Luft aus dem Lehrkörper herauszupressen.

Werdet nicht Lehrer. Der Burn-out ist euch sicher, denn dass sich schnell etwas bessert, daran glaubt die auch SWK nicht: „Das Problem des Lehrkräftemangels wird aller Voraussicht nach in den kommenden 20 Jahren bestehen bleiben.“

Warum Lehrkräfte aussteigen

Heute morgen einen Podcast von „SWR 2 Wissen“ gehört, der die Problematik der Lehrerarbeitszeit auf den Kopf trifft:

Im Kern geht es darum, warum Lehrer aussteigen und welche Hindernisse man (verbeamteten) Lehrern dabei in den Weg legt. Schon die erste Minute möchte man nur „ja!“ schreien. Mein Lieblingszitat: „Lernen wir auch noch oder geht es die ganze Zeit um das Verwalten von Leistung?“ Auch den Gedanken „Ich habe mich dafür entschieden, Lehrer zu sein und kein Verwaltungsbeamter“ hatte ich schon so oft und dieses ständige (und immer weiter anwachsende) Herumverwalten vergällt mir immer mehr die Freude am Beruf.

Positiv wird die Villa Wewersbusch erwähnt, das merke ich hier einmal an, weil die in meiner damaligen Twitter-Bubble doch immer (auch von mir) eher kritisch beäugt wurde. Zum Thema Lehrerarbeitszeit hat Herr Rau erst kürzlich einen langen Beitrag verfasst.

Mehr Wertschätzung könnte helfen

Ach wie, herrscht etwa ein sogenannter „Lehrermangel“? Allerorten Gejammer um zu wenig Lehrer. Ich suche jetzt nicht die im dutzend täglich neu erscheinenden Artikel heraus, es reicht, wenn man diesen beispielhaft nimmt: „Sachsen-Anhalt findet 75 neue Lehrkräfte – per Headhunter. (…und will künftig weltweit suchen lassen)“. In Berlin verbeamtet man wieder. Woanders gleicht man gar die Gehaltsstufen aller Lehrer auf A13 an. Shocking! Wie konnte es nur so weit kommen?

Da lobe ich mir mein kleines Blog, schaue ein paar Jahre zurück und stoße auf Diskurse, in denen Lehramtsstudierende als faules und inkompetentes Pack dargestellt wurden. Auslöser war die Rauin-Studie, die durch alle Medien hoch und runter gejazzt wurde. Daneben immer wieder „Studien“, die zeigen sollten, wie unfair und biased Lehrer sind; mit Bachelorarbeiten zu Vornamensstudien könnten wir problemlos den Reichstag verhüllen. Und dann jammern die faulen Säcke auch noch andauernd, sodass es kaum wundert, dass eine Lehrerhasserin zur Bestsellerautorin werden konnte. Wen wundert’s, dass unter jungen Menschen niemand Lust hat, in den Olymp der Inkompetenz, Faulheit, Unfairness und Charakterlosigkeit aufzusteigen?

„Mehr Wertschätzung könnte helfen“, sagt Oliver Welke in der heute-show vom 16.9.

Da mag er Recht haben.

Fordert die Kommentatoren!

In diesem FAZ-Kommentar („Fordert die Lehrer!“) steht, bei aller berechtigter Kritik, doch so viel krudes Zeug, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll. Angefangen dabei, dass an Privatschulen vermeintlich keine verbeamteten Lehrer arbeiten bis hin zur etwas naiven Vorstellung zur Korrektur von Aufgaben oder der „Arbeitszeit“ von Schülerinnen. Irgendwann geht es dann im Kommentar auch noch um Aufgaben der Kultusministerien und Schulträger (da können wir Lehrerinnen wirklich nicht mehr viel ausrichten, auch wenn wir gut als Clickbait dienen). Auch zu den Hochschulen wird noch ein Schlenker gewagt.

Ein wilder Schlag in die Sahne, ohne jede Stoßrichtung.

Presseclub

Ihr habt ja bestimmt schon alle den heutigen Presseclub zum Thema „Rückkehr auf die Schulbank – Verantwortungslos oder überfällig?“ gesehen. Muss mal eine Lanze für @ciffi brechen, der natürlich die digitale Fraktion unter uns Lehrern sehr gut kennt. Aber auch Heike Schmoll, bei deren Artikeln ich oft in meinen Bart brummele, hat mir in der Diskussion sehr gefallen. Am sonderbarsten fand ich den Vorschlag von Philip Banse, doch einfach jeden Tag alle Schüler anzurufen. Die Kolleginnen mit zweistündigen Fächern und neun bis zwölf Lerngruppen á 24-30 Schülerinnen werden sich bedanken. Was wohl die Eltern sagen, wenn bei drei Kindern jeden Tag alle Lehrer durchklingeln… naja – elegant ist anders.

Fürs Protokoll: Bin heute, während ich kurz dem Hashtag #presseclub auf Twitter folgte, zum ersten Mal dem Begriff „postdigital“ begegnet. Muss jetzt erstmal herausfinden, was das bedeutet und ob es nur für die nächste Generation Ratgeberliteraturautoren sinnvoll ist.

Wanzen.

Bin nun schon seit einigen Jahren Mitglied des Lehrerrates und habe durchaus erlebt, dass man uns Lehrerräten seitens der Schulleitung in unserer Funktion ein gewisses Misstrauen entgegen bringt. Dabei sind wir ganz nett, fast handzahm und beißen gar nicht, gleichwohl unsere Funktion bedingt, dass wir Vieles anders betrachten als Schulleitungen. Dass Lehrerräte und Schulleitungen darum manche Sachverhalte unterschiedlich bewerten – geschenkt. Dass Lehrerräte und Schulleitungen nicht immer im Konsens auseinandergehen – geschenkt. Dass beide Perspektiven verlangen, dass man mal die ein oder andere Kröte schlucken muss – geschenkt.

Dass eine Schulleitung jedoch die Räumlichkeiten des Lehrerrates gleich verwanzt, das ist dann doch ein wenig zu viel des Guten. Mann, Mann, Mann, was für ein Control-Freak muss man sein…?

Meckern und Mosern. Referendarsgejammer.

Man mag es manchmal wirklich nicht glauben. Da kommt eine Bundesministerin auf die Idee, ihren Länderkollegen unter Rückgriff auf eine nicht unbeträchtliche Finanzspritze ein wenig auf die Sprünge zu helfen – und was tut der Präsident des Lehrerverbandes, der allzu oft fälschlicherweise als Stellvertreter der meisten Lehrerinnen und Lehrer angesehen wird? Anstatt sich zu freuen, dass endlich jemand einmal Geld in die Hand nehmen und Schulen modernisieren will, meckert und mosert er!

Und natürlich könnte man das Geld auch in die Sanierung von Gebäuden stecken. Man könnte es aber auch in neue Schulpyschologen investieren. Mehr Stellen für Sonderpädagogen damit schaffen. Das Essen in Schulmensen gesünder machen. Schulwege besser absichern. Schulhöfe neu gestalten. Jeder Schule einen Schulgarten bescheren. Man könnte die Schule aber tatsächlich mal aus den 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts abholen, wo sie – zu Kraus‘ Blütezeit – leider stehengeblieben ist. Gegenwind bekommt Kraus allerdings von allen Seiten.

Josef Kraus steht stellvertretend für den Philologenverband, den Verband der Realschullehrer und die Bundesverbände der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e. V. und der Berufsschulen e. V.

Was für ein Glück, dass ich keinem dieser Verbände jemals beitreten werde! Und wenn doch, dann wäre jetzt der Moment auszutreten.

Jammernder Referendar.

Aber nicht nur ehemalige Schuldirektoren mosern. Auch Referendare. Heute ein besonders prachtvolles Exemplar in der ZEIT. Zu Studienzeiten haben mich solche jammerhaften Artikel das Fürchten gelehrt, im Referendariat selbst habe ich dann langsam aber sicher an Verachtung gewonnen für dieses Herumgeheule. Vorab: Das Referendariat ist durchaus kein Zuckerschlecken, die Unterrichtsbesuche durchaus kritisierenswert, die Abhängigkeit von der Qualität der Fachleiter bemerkenswert und die Prüfung am Schluss nichts weiter als eine gefährliche Farce.

Und doch: Wer behauptet, er bekäme vor Unterrichtsbesuchen nur drei Stunden Schlaf und hätte permanent 60-Stunden-Wochen, um sich damit den Stundenlohn auf 4,50€ herunterrechnen zu können, der hat offensichtlich ganz andere Probleme als das Referendariat. Und ja, ein UB wird halt etwas aufwändiger vorbereitet als der Rest. Im Handwerk reicht es ja auch nicht, für die Meisterprüfung einfach etwas aus der laufenden Produktion herauszunehmen, das muss schon etwas sein, was die Fähigkeiten des Meisters abbildet. Schon mal ’ne Kolumne eines jammernden Handwerkermeisters gelesen?

Der Gipfel ist dann, darauf zu hoffen, dass man irgendwann die Kunst der „Türschwellenpädagogik“ erlernt habe und mit Unterricht aus dem Buch endlich den Status des lang ersehnten „’gut bezahlte[n[ Halbtagsjob[s]’“ erreiche, an dessen Nachmittagen man nur noch ein paar Klassenarbeiten korrigieren müsse. Ich echauffiere im Quadrat!

Dem Fazit kann man darum nur zustimmen:

Sofort in den Schuldienst einzutreten kann ich mir nämlich gerade beim besten Willen nicht vorstellen.

Ja bitte! Für die zukünftigen Kollegen wäre es das beste!

Im Plauderton

Hach, da ist es ja wieder, mein Lieblingsvorurteil gegenüber Lehrern:

 Egal, ob Sie die Französische Revolution oder Schiller behandeln, Sie wissen so viel darüber, dass Sie den Stoff mühelos im Plauderton vermitteln können. (Spon)

Dass Lehrer eigentlich nur ein wenig plaudern können müssen, das kenne ich schon. Dass auch Uni-Dozenten das denken, war mir neu; doch entspricht etwa dieser Haltung die Entgegnung eines Dozenten für Lehramtsstudenten auf einen Beitrag einer Lehramtsstudentin, die sich bei Spiegel Online über ihre mangelhafte Ausbildung beklagt hatte. Und wieder einer, der das Klischee vom dampfplaudernden Lehrer vermittelt, der sein persönliches Wissen quatschend in dreißig weit geöffnete Nürnberger Trichter fließen lässt. Nicht zu vergessen, dass beim Lehrer auf keinen Fall „Begeisterung für seine Themen“ fehlen dürfe.

Mein Gott, weiß der überhaupt, was man an Schulen heute so macht? Und verrät er uns, wie man binnendifferenziert und inkludierend parliert? Oder Elterngespräche verplaudert? Noten beschwatzt? Mit Schülern über deren persönliche Probleme schnackt?

Im Plauderton. Wenn er sich da mal nicht im Ton vergriffen hat.

(Ich gehe ja gerne d’accord, dass Fachwissen eher hilft als schadet, aber von einem Dozenten, der als vermeintlicher Fachmann eine öffentliche Replik formuliert, hätte ich mir mehr als Platitüden auf die durchaus ernsthaften Einlassungen der Studentin erwartet. Vielleicht sogar Fachwissen?)

Eine sinnlose Parade

Ich bin erstaunt. Bob Blume ruft zu einer Blogparade auf, die sich mit dem Thema „Versager im Schuldienst“ beschäftigt. Anlass war eine kurze Debatte in Bobs Blog mit einem der Diskutanten der ZDF-Talkshow Log in. Doch was soll das nützen?

Und so debattiert die Lehrersphäre nun darüber, ob und wie man „Versager“ aus dem Schuldienst entfernen kann, woran man sie erkennen kann oder auch nicht und und und.

Zwei Dinge sind dazu zu sagen:

  1.  Eine Blogparade ist nicht die richtige Form, um derart vielen komplexen Fragen auf den Grund zu kommen, auch wenn Bob darauf verweist, dass er gerne empirische Daten verarbeitet sehen würde. Woher sollen die kommen? Vorhersehbarerweise werden die Aussagen Banalcharakter haben.
  2. Not my job. Ich bin Lehrer und kümmere mich darum, dass mein Unterricht gut läuft. Wie mit Leuten zu verfahren ist, die keinen Bock haben oder die unfähig sind, ist Aufgabe anderer. Auch die Erforschung all dieser Fragen ist nicht meine Sache.

Just my 5 cent. Locker bleiben. Weiterbloggen.

Eine Klischeekaskade

In Bayern wird aktuell durch die CSU einmal mehr die Idee aufgeworfen, bayerischen Lehrern eine Präsenzpflicht an Schulen vorzuschreiben. Nikolaus Neumaier, Leiter der Redaktion Landespolitik, versucht es in einem Kommentar beim Radiosender „Bayern 2“ einmal mit Provokation:

Mach‘ einen Vorschlag, der von Lehrern etwas mehr Engagement fordert, und du wirst Sturm ernten.

Und dann bricht gleich eine ganze Lehrerklischeekaskade aus Neumaier heraus; eine nahezu vollständige Liste an Vorurteilen, die man so seit Jahrzehnten gegenüber Lehrern auffährt. Erster Punkt: Lehrer haben zu viel Freizeit und verbrauchen zu viel Platz an Badeseen und auf den Tennisplätzen! (Heute ist seit Weihnachten das erste Wochenende, an dem ich einmal  keine Korrektur zu erledigen habe und tatsächlich meinen Stehtisch Stehtisch sein lasse. Dafür sitze ich an meinem Schreibtisch, weil ich weiß, dass ich dieses Wochenende nicht viel sitzen muss. Ob den bayerischen Lehrern an ihren Präsenzarbeitsplätzen Stehtische angeboten werden, wenn sie Rückenprobleme haben?)

Dann konstruiert Neumaier einen Alterskonflikt: Schuld seien die Alten, die sich in ihrem Kuschelkokon so schön eingenistet haben, und er fantasiert von Junglehrern, die an Ganztagsschulen viel entspannter arbeiteten, weil man dann ja alle Probleme hintern den Schulmauern ließe. Ich kenne meinen Ganztags-Alltag sehr genau und weiß, dass ich auch nach meiner häuslichen Ankunft um 16.00 Uhr die Stunden des kommenden Tages vorzubereiten, Korrekturen vorzunehmen (was ich meist nicht schaffe, weshalb ich sie aufs Wochenende schiebe) und Organisatorisches nachzuarbeiten habe. Vor 20.00 Uhr bin ich meist nicht fertig (aber das wäre gewiss ganz anders, wenn ich noch vier Stunden in der Schule säße und mit den Kollegen quatschen könnte…).

Für eine Verlängerung der schützenden Schulmauern sorgen Telefon und E-Mail: Elterngespräche finden meist nach 18.00 Uhr statt, denn wie Herr Neumaier richtig bemerkt, arbeiten viele Eltern bis abends und 90% aller Elterngespräche finden logischerweise erst dann statt, wenn die Eltern wieder zuhause sind. Ein Präsenzpflicht müsste für viele Eltern weit bis nach 18.00 Uhr gehen, sollte das Ziel Neumaiers, dass der „Herr Deutschlehrer“ und die „Frau Lateinlehrerin“ auch nach der Arbeitszeit erreichbar sind, erfüllt werden können. Überdies: Bekommen die bayerischen Kollegen dann alle ein eigenes Diensttelefon oder müssen sie sich um das Schultelefon prügeln? Oder sollen die Eltern für jede Lappalie gleich direkt in die Schule kommen? Da wäre ich ja mal sehr gespannt, wie lange die das mitmachen.

Auch beim Aspekt Arbeitsplatz bleibt Neumaier eher wolkig. Naja, irgendwie wird’s schon ein Plätzchen geben, vielleicht baut man ein wenig aus… und dann gibt es ja noch die Klassenräume! Die ersetzen ein effizient eingerichtetes Arbeitszimmer mit Computer, Audiogeräten, WLAN-Verbindung und Scanner sowie Drucker nebst einigen Bücherregalen und Ordnersammlungen gewiss sehr gut! Das wäre für die Schüler eine Freude, mal die Klassenarbeitssammlung der „Frau Lateinlehrerin“ zu durchwühlen oder die Klassenarbeitsergebnisse der anderen Mitschüler zu durchforsten. (Und wenn Lehrer die Räume auch noch selber putzten, würde das darüber hinaus noch eine Stange Geld sparen, Herr Neumaier, denken Sie mal drüber nach!)

Ich kann mir nicht helfen, aber Menschen wie Neumaier scheinen es Lehern schlichtweg zu missgönnen, dass eine gute Hälfte der realen Arbeitszeit am heimischen Schreibtisch stattfindet. Es scheint auch bar ihrer Vorstellungskraft, dass andere Menschen dort richtig arbeiten. Rationale Argumente für eine Präsenzpflicht gibt es schlichtweg keine. Lehrer sind über die modernen Kommunikationsmedien für Eltern besser erreichbar denn je, der Ganztag findet de facto schon statt und eine effiziente heimische Arbeitsumgebung sollte nicht durch eine vielfach veraltete und dysfunktionale ersetzt werden. Was für eine hemmungslose Schnapsidee!