Die deutsche Presselandschaft beschäftigt sich mit Schule wie sonst selten.
So früh wie möglich
In der Süddeutschen plädiert man salomonisch für eine Öffnung der Schulen „so früh wie möglich“, damit die soziale Ungleichheit nicht allzu hart zuschlägt. Es ist schön, dass in der gesellschaftlichen Debatte über Schule auch einmal festgestellt wird, dass Schule ein Ort ist, an dem unsere Gesellschaft Chancengleichheit herstellt – (und Homeschooling eben das Gegenteil bewirkt). Auch bekannt: Die OECD prangert genau diese soziale Ungleichheit in Deutschland jedes Jahr aufs Neue an, aber das ändert nichts: Schule für alle ist für eine funktionierende demokratische Gesellschaft ein entscheidender Grundbaustein. Ob die vorgeschlagene Lösung zum Ausgleich sozialer Ungleichheit jedoch die richige ist, bezweifele ich:
Dass die Schule zu ist, trifft die einen hart, die anderen härter. Deshalb ist der Vorschlag des Lehrerverbands, schwächere Schüler könnten freiwillig das Corona-Jahr wiederholen, so falsch. Weil er die Last der Krise denen aufbürdet, die von ihr besonders betroffen sind. Und deshalb weisen seine weniger beachteten Ideen in die richtige Richtung: Förderkurse und Wiederholungsphasen im kommenden Schuljahr.
Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie ich meinen schwächeren Kandidaten noch mehr Förderkurse vorschlage. Und Wiederholungsphasen? Wann denn das? Im aktuellen Schuljahr war kaum Zeit für die Standardinhalte. Und wer definiert wen in Coronazeiten als „besonders betroffen“? Reicht es da, wenn man BuT-berechtigt ist oder gilt dann auch die Quadratmeterzahl der Wohnung, die Anzahl der digitalen Endgeräte pro Familienmitglied oder ob ein Elternteil alkoholkrank ist und / oder prügelt?
Fünf Thesen
Im Spiegel stellt Silke Fokken fünf Thesen auf, was sich in der Bildung nach Corona ändern muss. Das hanbüchene Beispiel des Sächsischen Sportgymnasiums Chemnitz erinnert dabei an das in einem anderen Beitrag erwähnte Laurentianum aus Arnsberg. Bin ich doch nicht der Einzige, dem das gruselig vorkommt, wenn Schulen ihren Lehrplan nun 1:1 den gebeutelten Familien überstülpen. Wichtigstes Zitat:
Schulen könnten zeigen, dass sie nicht zwingend an Regularien festhalten, sondern auch eine Kernkompetenz in einer sich schnell wandelnden Welt beherrschen und vermitteln: Flexibilität.
Das wäre mal was!
Zweitwichtigstes Zitat:
Wer heute auf die Bildungspolitik wartet, hat morgen verloren.
Ich präzisiere um „Wer auf den Schulträger wartet…“.
Schülerperspektive
Eine Schülerperspektive bietet ZEIT.de. Dort berichtet ein Schüler, warum auch ihm die Vorbereitung aufs Abitur unter Corona-Bedingungen ungerecht erscheint:
Wie soll man den digitalen Unterricht bewältigen, wenn man keinen Computer besitzt? Müssen womöglich Mitschüler und Mitschülerinnen von mir die Übungsaufgaben von ihrem Smartphone ablesen? Ich denke an bekannte Schüler und Schülerinnen, die sich ihre Zimmer mit ihren Geschwistern teilen. So gern ich meinen kleinen Bruder habe – ich bin froh, dass ich während der Vorbereitung auf die Prüfungen meine Ruhe habe.
Und auch das widersprüchliche Festhalten an den Abiturprüfungen unter Coronabedingungen („Einfacher macht man es einem Virus wohl nur im Fußballstadion oder auf Konzerten.“) und der Problematik vorerkrankter Mitschülerinnen kommentiert Lovis Danneck sehr spitz. Man könnte es auch auf die aktuelle Diskussion um Kita- und Schulöffnungen münzen.
Wunderbar zu lesen, denn der Kommentar ist ja auch wunderbar geschrieben. Schülerinnen folgender Generationen können sich schon einmal darauf einstellen, dass dieser Text häufig als Sparringspartner für schriftliche Erörterungen herangezogen werden wird.
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …