Inzidenz

Da Corona nun immer direkter in meinem beruflichen Umfeld einschlägt, wundert mich diese Erkenntnis nicht:

(…) allerdings ist die Kurve bei den Lehrerinnen und Lehrern steil nach oben gegangen: In der Kalenderwoche 45 wird ein Inzidenzwert von 280 festgestellt (im Schnitt: 175), in der Kalenderwoche 46 ein Wert von 368 (im Schnitt: 171), in der Kalenderwoche 47 ein Wert von 361 (im Schnitt 159).

Quelle: News4Teachers

Warum sollte man auch die Weihnachtsferien früher beginnen, wenn doch an den Schulen alles in Butter ist?

Ungesund

Vor gut einer Woche gab es Coronafälle an drei Schulen in Bielefeld, einer davon nur 50 Meter entfernt von meiner Schule. Die Gesundheitsminister beschließen ein einheitliches Bußgeld für Maskenverweigerer, am gleichen Tag beschließt Laschet in NRW das Ende der Maskenpflicht in Schulen.

Als konsequent würde ich das jetzt nicht bezeichnen.

Drei Tage

Da ist das Schuljahr gerade drei Tage alt und schon sind zwei Bielefelder Schulen von Corona betroffen. Das wird ein sehr nervenaufreibendes Schuljahr mit Corona-Roulette.

Wem in der Quarantäne langweilig wird, der könnte aber bei gerne mal bei „perlen und geperle“ schmökern.

Einstieg ins Corona-Schuljahr

Schule geht wieder los. Sitzungsmarathon bei 30 Grad mit Maske. Nebenbei das #twitterlehrerzimmer bzw. #twlz empfohlen. Im Gegenzug ein tolle Instagram-Projekt kennengelernt. Muss ich mir mal angucken und vielleicht dazu schreiben. Die Kolleginnen, die nicht alle Social-Media-Kanäle gecancelt haben, kennen das aber vermutlich sowieso schon.

Kommentare wohin man liest…

Die deutsche Presselandschaft beschäftigt sich mit Schule wie sonst selten.

So früh wie möglich

In der Süddeutschen plädiert man salomonisch für eine Öffnung der Schulen „so früh wie möglich“, damit die soziale Ungleichheit nicht allzu hart zuschlägt. Es ist schön, dass in der gesellschaftlichen Debatte über Schule auch einmal festgestellt wird, dass Schule ein Ort ist, an dem unsere Gesellschaft Chancengleichheit herstellt – (und Homeschooling eben das Gegenteil bewirkt). Auch bekannt: Die OECD prangert genau diese soziale Ungleichheit in Deutschland jedes Jahr aufs Neue an, aber das ändert nichts: Schule für alle ist für eine funktionierende demokratische Gesellschaft ein entscheidender Grundbaustein. Ob die vorgeschlagene Lösung zum Ausgleich sozialer Ungleichheit jedoch die richige ist, bezweifele ich:

Dass die Schule zu ist, trifft die einen hart, die anderen härter. Deshalb ist der Vorschlag des Lehrerverbands, schwächere Schüler könnten freiwillig das Corona-Jahr wiederholen, so falsch. Weil er die Last der Krise denen aufbürdet, die von ihr besonders betroffen sind. Und deshalb weisen seine weniger beachteten Ideen in die richtige Richtung: Förderkurse und Wiederholungsphasen im kommenden Schuljahr. 

Ich versuche mir gerade vorzustellen, wie ich meinen schwächeren Kandidaten noch mehr Förderkurse vorschlage. Und Wiederholungsphasen? Wann denn das? Im aktuellen Schuljahr war kaum Zeit für die Standardinhalte. Und wer definiert wen in Coronazeiten als „besonders betroffen“? Reicht es da, wenn man BuT-berechtigt ist oder gilt dann auch die Quadratmeterzahl der Wohnung, die Anzahl der digitalen Endgeräte pro Familienmitglied oder ob ein Elternteil alkoholkrank ist und / oder prügelt?

Fünf Thesen

Im Spiegel stellt Silke Fokken fünf Thesen auf, was sich in der Bildung nach Corona ändern muss. Das hanbüchene Beispiel des Sächsischen Sportgymnasiums Chemnitz erinnert dabei an das in einem anderen Beitrag erwähnte Laurentianum aus Arnsberg. Bin ich doch nicht der Einzige, dem das gruselig vorkommt, wenn Schulen ihren Lehrplan nun 1:1 den gebeutelten Familien überstülpen. Wichtigstes Zitat:

Schulen könnten zeigen, dass sie nicht zwingend an Regularien festhalten, sondern auch eine Kernkompetenz in einer sich schnell wandelnden Welt beherrschen und vermitteln: Flexibilität. 

Das wäre mal was!

Zweitwichtigstes Zitat:

Wer heute auf die Bildungspolitik wartet, hat morgen verloren.

Ich präzisiere um „Wer auf den Schulträger wartet…“.

Schülerperspektive

Eine Schülerperspektive bietet ZEIT.de. Dort berichtet ein Schüler, warum auch ihm die Vorbereitung aufs Abitur unter Corona-Bedingungen ungerecht erscheint:

Wie soll man den digitalen Unterricht bewältigen, wenn man keinen Computer besitzt? Müssen womöglich Mitschüler und Mitschülerinnen von mir die Übungsaufgaben von ihrem Smartphone ablesen? Ich denke an bekannte Schüler und Schülerinnen, die sich ihre Zimmer mit ihren Geschwistern teilen. So gern ich meinen kleinen Bruder habe – ich bin froh, dass ich während der Vorbereitung auf die Prüfungen meine Ruhe habe. 

Und auch das widersprüchliche Festhalten an den Abiturprüfungen unter Coronabedingungen („Einfacher macht man es einem Virus wohl nur im Fußballstadion oder auf Konzerten.“) und der Problematik vorerkrankter Mitschülerinnen kommentiert Lovis Danneck sehr spitz. Man könnte es auch auf die aktuelle Diskussion um Kita- und Schulöffnungen münzen.

Wunderbar zu lesen, denn der Kommentar ist ja auch wunderbar geschrieben. Schülerinnen folgender Generationen können sich schon einmal darauf einstellen, dass dieser Text häufig als Sparringspartner für schriftliche Erörterungen herangezogen werden wird.

Unterricht unter Hygienebedingungen?

Armin Himmelrath findet in seiner Analyse bei Spiegel Online „Vier Gründe, warum die Schulen nicht einfach wieder öffnen können“. Das ist für alle Lehrerinnen, die sich fragen, wie es nach den Osterferien weitergeht, eine spannende Frage und Himmelraths Überlegungen zur Umsetzung von Hygienebestimmungen bei Personalmangel, Platzmangel in den Klassen oder Problemen beim Bus-Transport scheinen alle sehr plausibel.

Eine Sache spart Himmelrath jedoch aus: Hat man dann zehn Schüler mit einem Bus in einen Klassenraum gesetzt, soll ja irgendwie Unterricht stattfinden. Der kann dann offensichtlich nicht so funktionieren wie vor Corona, denn es sollte dann ja auch idealerweise für Lehrkräfte der Sicherheitsabstand gelten (oder nicht?). Wie könnte man das lösen?

Einfach x-mal dieselben Inhalte mit kleinen Schülergruppen zu wiederholen, das wäre ja sterbenslangweilig. Wie also dann? Per Flipped Classroom? Also der Idee, dass die Schülerinnen sich zuhause mit einem Material (Lesetext, Video, Bild, Aufgabe …) auseinandersetzen und man sich lediglich zum Austausch über die Ergebnisse in der Schule trifft? (Herr Rau z. B. hat mit Video und Ton schon etwas experimentiert.) Das setzt natürlich schon eine ganz ordentliche Vorarbeit seitens der Schülerinnen voraus.

Bei uns wäre es evtl. vorteilhaft, übergangsweise das 90-Minuten-Raster auszusetzen oder vielleicht ganz generell nicht in klassischen Schulstunden zu denken. Hm, ich merke gerade, ich muss dazu noch ein wenig nachdenken…

Zoom

So wie’s aussieht, ist das sehr gehypte Zoom eine riesige Datenschutzkatastrophe.

Nachtrag

Sehe gerade, dass Herr Rau gestern über Videokonferenzsoftware geschrieben hat. Dort stellt er eine OpenSource-Lösung vor. Auch das ist nicht unbedenklich, aber da fließen die Daten nicht direkt an Facebook (und man könnte selbst einen Server aufsetzen).

Storniert.

Einen Wandertag für alle sechsten Klassen storniert. Das tut schon weh, einmal für die Klassen, besonders aber auch für den Unternehmer, mit dem ich schon einige Fahrten gemacht habe und dem aktuell vermutlich das komplette Geschäft wegbricht. Alle Schulen in NRW sind angewiesen, keine Schulfahrten bis zum Ende des Schuljahres durchzuführen, ganz gleich, wie sich die Lage entwickelt. Das dürfte für Busunternehmer ein sehr harter Schlag sein.

Am Computer sitzend im Kalender sehen, was den armen Abiturienten nun alles ausfällt. All die Dinge, die das Abitur zu einer besonderen Phase machen, die nicht nur vom Durchpeitschen der letzten Lerninhalte vor den Prüfungen, sondern auch von Kreativität und Eigensinn geprägt sind. Alle Rituale sind außer Kraft gesetzt, alle Initiationsriten abgesagt. Es gibt keine Mottotage mehr, keine Abipartys, keinen bunten Abend, keinen Abisturm, keinen Abiball. Alles „storniert“. Das tut mir schmerzlich leid für all die Abiturienten, zu denen auch Tochter¹ gehört. Am Ende bleiben ihnen nur die Prüfungen.

Appositionen.

Aus einem Übungsheft für Sechstklässler zur Übung der Kommasetzung bei Appositionen:

Appositionen sind substantivische Attribute im gleichen Kasus wie das Bezugswort. Oft ist die Apposition dem Bezugswort nachgestellt; dann wird sie von Kommas eingeschlossen.

Kleiner 20er-Lifehack

Lifehack für das Jahr 2020: Wenn man vermeiden will, dass man dusseligerweise aus Gewohnheit „11.1.19“ unter Klassenarbeiten schreibt, dann hilft es, das Jahresdatum vollständig auszuschreiben. Wenn man die „20“ von „2019“ geschafft hat, erinnert man sich dann meist doch, dass das reicht.