Geschichten erzählen.

Kreatives Schreiben. Drei Schlüsselwörter an der Tafel und jeder, auch die Inklusionskinder, sollen im Rahmen einer begrenzten Zeit eine Geschichte um diese Wörter entwickeln. Eifriges Schreiben im Klassenraum, einige wandern dabei auf dadaistischen Pfaden, kreieren Lautmalereien und assoziative Satzketten, andere reimen, manche berichten. Es entstehen kleine Krimis, Abenteuererzählungen, Liebesgeschichten.

Ich gehe immer wieder herum, schaue über Schultern, gebe Anstöße, wenn gewünscht. Manche entwickeln mehr ein Grundgerüst und müssen dieses noch einmal in Erzählform gießen, andere schreiben nahezu druckreif. Und dann ist da J. Ein Inklusionskind mit der Perspektive, kein Abitur zu machen. Und ich schaue auch ihr über die Schulter, grummele etwas von Ausdrucksweise in meinen Bart, finde ihre Dialoge nicht sooo toll, weil mir das zu umgangssprachlich erscheint und es mir zu viel nach Rapper-Slang klingt. Sie lässt sich nicht beirren.

Wir haben viel Zeit zum Vorlesen und jeder, der mag, kommt dran. Wir lachen über Jandlhaftes, genießen trockenen Hemingway, lassen uns von einer hollywood-inspirierten Horrorstory das Gruseln lehren. Wirklich schöne Geschichten. Und dann liest J.

Und wie sie liest! Mit einer großartigen Artikulation, nur leicht und keinesfalls übermäßig verstellter Stimme gibt sie ihren Figuren und dem Erzähler Farbe, führt Erstere mit ungezwungener Leichtigkeit in ihre Geschichte ein und fügt nebenbei plastische Beschreibungen der Umwelt ein. Der Rapper-Slang passt plötzlich wunderbar, und J. schafft es als einzige, eine komplette und stringente Geschichte mit einem kurzen Einstieg, einem Spannungsbogen und einem Ende auszuformulieren. Grammatisch holpert es manchmal, aber wen interessiert das schon, wenn jemand so wunderbar Geschichten erzählen kann?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert