Blogparade: Bloß kein Stress – persönliche Strategien

Herr Mess ruft zu einer Blogparade mit dem Titel „Nur kein Stress“ und fragt, welche Situationen wir Lehrerblogger als stressig empfinden und was wir dagegen unternehmen. Hier sind meine 2 Cent zum Thema.

Fühle mich aktuell dem Stress gegenüber gut gewappnet, wobei aber folgende Eckpunkte zu beachten sind: Ich mache eine volle Stelle (25,5h), bin gerade aber mit nur wenigen Korrekturgruppen gesegnet und konnte mich bis vor Kurzem nahezu vollständig auf die Arbeit konzentrieren, da meine Frau sich vollständig um die häuslichen Belange gekümmert hat. Das ändert sich gerade. Vielleicht ist in drei Monaten, wenn das neue Schuljahr gestartet ist, schon wieder alles ganz anders.

Es ist überhaupt immer wieder erstaunlich, wie unterschiedlich „Stress“ wahrgenommen wird. Ich bin oft bass erstaunt, wenn ich sehe, was Kollege X wieder an diversen Arbeiten weggewuppt hat, als wäre das nichts, während ich schon wieder über eine Vertretungsstunde maule. Auch die Gründe für Stress können grob unterschiedlich sein und bedürfen einer unterschiedlichen Herangehensweise: einer stressige Elternschaft muss man anders begegnen als stressigen Klassen, Kollegen oder Herausforderungen, die oft urplötzlich von diversen Behörden angeleiert auf Schule herabregnen. Systemische Ansätze könnte man diskutieren und über Strategien der Teamarbeit, gemeinsamer Unterrichtsvorbereitung oder sich über innerschulische Entlastungsmöglichkeiten austauschen. Ich möchte aber gerne zunächst meine persönlichen Strategien zu Vermeidung von Stress beschreiben.

Gute Organisation hilft zu entspannen

Was mir besonders zu Beginn am meisten Stress verursacht hat, war schlechte Organisation. Wenn man Termine aus den Augen verliert, auf den letzten Drücker Vorbereitungen treffen muss, Aufgaben vergessen hat – das führt zu Stress in Reinform. Bestes Beispiel wäre meine ersten beiden Unterrichtsbesuche, die ich mir – aus Versehen und unorganisierterweise – beide auf denselben Tag gelegt hatte.

Ich musste im Laufe der Zeit folgende Dinge lernen:

  • einen Kalender zu führen
  • eine To-Do-Liste zu führen
  • eigene Arbeitszeiten festzulegen

Endlich ein Kalender

Ohne die Erfindung des iPhones wäre ich wahrscheinlich noch heute aufgeschmissen, denn es gab immer ein Problem mit all meinen Lehrerplanern: Ich hatte sie immer am falschen Ort! Entweder waren es riesige A4-Kladden, schwer, unhandlich und immer in irgendeiner Tasche oder auf irgendeinem Schreibtisch, aber nie an dem Ort, wo ich mich gerade aufhielt. Auch das Wechseln auf einen kleinen A6-Kalender half nicht, diese blöden Dinger waren nie bei mir – und alle Eintragungen letztlich oft nutzlos.

Dank des iPhones habe ich aber nun seit 2009 meinen Kalender immer dabei. Immer, immer, immer! Und ich trage alles ein und gleiche den Schulkalender automatisiert mit der Homepage ab. Zwar ist die Übersicht weniger gut, als bei einem Papierkalender, aber ich habe ihn immer dabei und es steht vom Stundenplan und Schulkonferenzen bis hin zu Ferienterminen alles drin!

Den Fokus bewahren – To-Do-Listen führen

Es mag Menschen geben, die ohne To-Do-Liste auskommen können; ich gehöre nicht dazu. Ich würde lediglich alles vergessen, selbst wichtige Dinge. Und auch hier gilt: Dank sei Apple! Papierene To-Do-Listen sind mir ein Graus! Ich bin eh‘ kein Listenmensch und alle Versuche herkömmlicher To-Do-Listen scheiterten kläglich. Beginnt man seine erste To-Do-Liste noch recht entspannt und voller Zuversicht, so endet das Ganze in einer ellenlange Liste, auf der alles Mögliche kunterbunt durcheinander steht, leider aber null Prioritäten zu erkennen sind und irgendwo oben noch etwas offen ist, während zwischendrin schon fünfzehn Punkte durchgestrichen sind. Ein befriedigendes „Jetzt ist alles abgearbeitet“ will sich so nicht einstellen. Und wie schon bei den Kalendern: Listen sind grundsätzlich nie da, wo ich gerade bin, was schlechterdings dazu führte, dass ich bisweilen zwei oder drei doofer Listen hatte, was die Sache nicht einfacher machte, aber auch dafür gibt es ja Smartphones…

OmniFocus

Vorausschau

Komplex, aber dennoch erleichternd.

Meine Rettung heißt „OmniFocus“ und kostet für iOS und Mac OS X bestimmt um die 80€ für die Mac und die iOS-Version, aber diese 80 Euro würde ich jederzeit wieder bezahlen. Ich nutze gewiss nur 10% der Möglichkeiten des Programms, aber folgende Punkte liebe ich:

  • To-Dos bekommen ein Datum+Uhrzeit und ich werde an sie erinnert. Dabei trägt OF die Aufgaben auf Wunsch in meinen iPhone-Kalender ein und synchronisiert zwischen Mac und iPhone.
  • Aufgaben kann man einen Kontext zuweisen, wie z. B. „Arbeitszimmer“, „Kopierer“ oder „Schulgebäude“. Wenn ich also in einer Freistunde Luft habe, schaue ich im Kontext „Schulgebäude“ nach, welche Aufgaben noch offen sich und erledigt werden können.
  • Aufgaben können zusätzlich einem Projekt zugewiesen werden. Z. B. „Klassenlehrer“, „Lehrerrat“ oder „Privat“. Alle Aufgaben die diese Projekte betreffen, werden denen zugeordnet. Wenn ich also zuhause sitze und mir Zeit für meine Klasse nehme, schaue ich im Projekt „Klassenlehrer“, was erledigt werden muss.
  • Ich habe immer den Fokus auf das Wichtige! Keine unübersichtlich vollgestopfte Liste, sondern nur die Aufgaben, die in dem Moment wichtig sind, wenn ich auf die Liste schaue.

Das Programm kostet zugegebenermaßen ein wenig Einarbeitungszeit, aber wenn es einmal läuft, dann entstresst es, weil ich immer weiß, dass ich nahezu nichts vergessen kann.

Arbeitszeiten einhalten

Mal ehrlich: Es gibt immer etwas zu tun. Mein OmniFocus platzt aus allen Nähten und Routineaufgaben wie Korrekturen trage ich da gar nicht erst ein. Da ist es wichtig, den Schlusspunkt zu finden. Ich orientiere mich dafür, auch wenn mir das nicht immer gelingt, an den Tipps von Carl Newport (via):

  1. To-do lists are evil. Schedule everything.
  2. Assume you’re going home at 5:30, then plan your day backwards.
  3. Make a plan for the entire week.
  4. Do very few things, but be awesome at them.
  5. Do less shallow work — focus on the deep stuff.

Besonders wichtig finde ich: Ein Ende festlegen, danach ist Schluss. Zum ersten Mal vor einigen Jahren bei Herrn Rau davon gelesen, der beschrieb, immer zur Tagesschau aufzuhören. Den Samstag halte ich mir grundsätzlich vollständig von Arbeit frei, wenn es nicht gerade lichterloh brennt.

Um auch nicht zu schnell den Verlockungen des Internets zu verfallen und die Zeit gut zu nutzen, hilft mir bisweilen die Pomodoro-Technik, für die es natürlich auch diverse Apps gibt. Besonders bei langweiligen Aufgaben wie Korrekturen hilft das sehr. Aber natürlich nicht immer… 🙄

Arbeit und Privates trennen

Es war ein sehr schöner Samstag gewesen, abends nur noch schnell die Mails checken – und plötzlich war die Laune im Keller. Ein Mail, geschickt zur Unzeit, ungeschickt formuliert: Kopfkino, Stress, der Abend war gelaufen. Seitdem rufe ich private und dienstliche Mails immer auf getrennten Clients ab und dienstliche Mails werden samstags und an Ferien- oder Feiertagen gar nicht mehr abgerufen. Dienstliche Anrufe schicke ich sowieso schon immer auf ein eigenes Telefon ohne Anrufbeantworter, die Mobilnummer gebe ich nur an Kollegen heraus. Auch kommunikativ „frei“ zu haben, ist wichtig – und nicht bei jedem Mailabruf böse Überraschungen befürchten zu müssen, hilft Stress zu vermeiden.

Last but not least: Hobbys nicht vergessen

Wenn es einem gelingt, den Tag zu einem bestimmten Zeitpunkt zu beenden, dann kann man auch Sport und andere Hobbys einplanen. In meinem Plan steht einmal pro Woche irgendwann „Bouldern“ auf dem Programm, und nach einem Schultag befreit nichts mehr den Kopf, als joggen zu gehen. Ich bin auch nicht bereit, meine Gitarren zu verfeuern, nur weil anderer Leut’s Kinder ihre Klassenarbeiten nach einem Wochenende korrigiert zurück haben wollen und manche Kollegen das schon nach einem Tag schaffen. Ist mir wumpe. Da müssen sie halt warten. Im Gegenzug bin ich dafür auch in der Regel entspannt und ausgeglichen – auch meinen Schülerinnen und Schülern gegenüber.

(Und, ja, ich weiß: Es gibt in jedem Kollegium diesen einen Kollegen, der es schafft, nach einem Tag zurückzugeben und entspannt zu sein! 😉 )

Die Kontraproduktivität des Hypes

Nur ganz schnell verbloggt: Andreas Hofmann schreibt darüber, warum das ganze Gehype des digitalen Lernens sich kontraproduktiv auswirkt. Sehr bedenkenswert.

Warum stammen die besten Medienberater eigentlich alle aus Niedersachsen? Kenne nun schon zwei, die die Wucht sind. (Im „Schlusslicht-bilden“ ist NRW aber auch ungeschlagen, ich mache mir da keine Hoffnung mehr…)

 

Wir sollten uns langsam daran gewöhnen

Eine Studie wabert durch meine Filterbubble und durch die deutschen Medien. Ihre Aussage: Ein Verbot von Handys an Schulen fördere den Lernerfolg, so das Ergebnis: Die Schulleistungen verbesserten sich um 6,41%, wenn die Schüler auf das Handy verzichteten, was etwa dem Lerneffekt einer zusätzlichen Woche entspreche.

Das ist harter Tobak für uns medienaffine Lehrer, die neue Medien eher als Chance denn als Gefahr begreifen. Grund genug, sich die Studie etwas genauer anzuschauen, eine Aufgabe, der sich schon Herr Larbig angenommen hat.

Offene Fragen

Einige Fragen stellen sich beim flüchtigen Lesen der Studie. Zum Beispiel trennt sie begrifflich nicht zwischen Handys und Smartphones (in der Studie wird nur unscharf von „mobile phones“ gesprochen). Die Studie bezieht sich auf Daten von 2001 bis 2011. Kaum eine Technik hat in dieser Phase eine rasantere Entwicklung miterlebt als die Welt der Handys und Smartphones (Nokia galt 2001 noch als Branchenriese, heute gehört Nokias Handysparte Microsoft). Inwiefern hat dieser durchaus gewaltige Unterschied zwischen Handys und Smartphones Niederschlag gefunden in den Ergebnissen der Studie? Inwiefern schulische Konzepte zur (Nicht-)Nutzung von Handys / Smartphones?

Medien verbinden Menschen

Bei all dem Genöle über die Studie möchte ich noch auf einen wunderbaren Artikel in der ZEIT verweisen: Kilian Trotier berichtet dort von dem Anthropologen Daniel Miller, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, zu untersuchen, „was Soziale Medien mit Menschen machen. Und was Menschen mit Sozialen Medien machen.“ Und er kommt zur gelasseneren Einsichten:

Das Leben wird durch Technik vermittelt. Miller kann daran nichts Schlechtes finden. Jedes persönliche und direkte Gespräch sei mediatisiert, es folge impliziten Regeln und Konventionen. Nur seien sie so tief in den Habitus eingelassen, dass niemand sie mehr als Regeln und Konventionen wahrnehme.

Technik entfremdet, macht einsam, verstört, steht zwischen Individuen. Miller hasst diese Sätze. „Menschen sind durch digitale Technologien nicht einen Deut stärker mediatisiert“, sagt er. Ein koreanischer Computerspieler sei nicht mehr und nicht weniger authentisch als ein Stammespriester in Ostafrika. „Kultur ist doch immer vermittelt!“

[…]

Es rege ihn auf, sagt er, wenn Wissenschaftler eine Studie über Freundschaft auf Facebook mit 300 amerikanischen Collegeschülern machten und die Ergebnisse auf japanische Hausfrauen übertrügen.

Wir sollten uns daran gewöhnen, dass unsere Kultur sich, wie eigentlich immer, gerade im Wandel befindet. Und wie so oft katalysiert durch Technik, vermittelt durch Medien, diesmal eben digitale.

Ob’s uns nun gefällt oder nicht. Wir sollten uns langsam daran gewöhnen.

Wirkungsvoll

Herr Mess hat eine tolle Hommage  „Über Die Drei Fragezeichen“ geschrieben. Wer mal einen Lateinlehrer kennenlernen will, der neben Caesar, Cato und Vergil auch die ersten 25 Folgen der Detektive aus Rocky Beach frei zitieren kann, der sollte unbedingt mal in Herrn Mess‘ Blog schauen oder seinem Twitteraccount folgen.

Wirkung von Handlung

Jan-Martin Klinge erzählt im Halbtagsblog von den tollen Erfahrungen in seinem Technikkurs und berichtet, wie die Schüler Feuer fangen. Und während des Lesens finde ich es immer bedauerlicher, dass wir an den Gymnasien so wenig Unterricht mit den Händen stattfinden lassen. Ich merke das oft in meiner Steinzeit-AG, dass da die wilden Kerle plötzlich ganz normale Umgangsformen pflegen können und sogar das Prinzip der Leistungsorientierung für sich entdecken („Herr S., sieht das gut aus oder muss ich da noch nachfeilen?“ – „Darf ich XY beim Aussägen helfen, der ist noch nicht so weit?“ – Wenn sie das mal bei Textarbeit fragten!). Aber ab Klasse 6 ist damit mehr oder weniger Schluss, wenn sich nicht ab und an ein Bio- oder Physiklehrer erbarmt.

Wirkt beim Abi

Herr Rau erzählt in seinem Lehrerzimmer von einer sehr schönen Idee an seiner Schule:

Seit einigen Jahren – in Schulzeit umgerechnet: schon immer – wünschen Freunde und Verwandte den Abiturienten vor den Prüfungen mit Plakaten Glück.

Mit Fotos. Würde ich mir für meine Schule auch wünschen.

Präsentationen wirken

Dass das Halten von Präsentationen „eine völlig sinnbefreite Befriedigung der Erwartungen der Lehrperson“ darstellt und wie dämlich viele Vorgaben zur Foliengestaltung sind, wenn sie sich nicht an Wirkungsabsicht und Kontext orientieren, das demonstriert der Lehrerfreund in einem aktuellen Beitrag. Da fallen mir gerade zwei Schüler ein, die ihre Präsentation zum Berufswunsch „Pilot“ mit einer Begrüßung der Fahrgäste starteten und dann eine grandiose Präsentation abgefeiert haben. Die wussten, wo sie ihr Publikum abholen mussten. Hat gewirkt, ist lange her und ich hab’s bis heute nicht vergessen.

Verzeichnisdienste und Linius

Verzeichnisdienste

Und wo ich heute schon schrieb, dass ich bei Twitter kürzer treten möchte, da kann ich mein Blog wieder für kürzere Beiträge missbrauchen. Zum Beispiel, um auf einen Beitrag von Maik Riecken hinzuweisen, der zeigt, wie leicht das Leben mit Verzeichnisdiensten wäre. Ich zitiere einmal Maiks Beispielvision:

Die Schulsekretärin gibt einen neuen Schüler in die Schulverwaltung ein, der die Schule gewechselt hat. Gleichzeitig sind damit ein Account auf dem Schulserver, eine E-Mailadresse und ein WLAN-Zugang angelegt und sämtliche Zugänge und Zugriffsberechtigungen auf der alten Schule deaktiviert. Selbstredend ist unser Schüler damit auch gleich den richtigen Gruppen auf der Lernplattform der Schule zugewiesen, in die Schulstatistik eingepflegt und in der Lehrmittelverwaltung mit den korrekten Attributen versehen (z.B. Geschwisterermäßigung bei der Schulbuchausleihe).

Hach, schöne Utopie.

Linius

Herr Rau, der aus dem Lehrerzimmer, twitterte heute zu einem wordpress-basierten Storytelling-Werkzeug namens „Linius“. Die Homepage wirkt etwas sparsam und so gar nicht nach aufregendem Storytelling, aber die Ergebnisse können sich sehen lassen. Einfach schön. Damit ließe sich sowohl in Deutsch als auch in Geschichte was machen.

Lernlab KAS? Zu Hilfe!

Und da fragte die @Barfussprinzess doch glatt, ob ich auch in Köln beim Lernlab dabei sein werde. Öhm. Lernlab? In der KAS? Das war mal wieder an mir vorbeigezogen, obwohl ich bei Kubi doch schon einmal etwas über das Lernlab Berlin gelesen hatte. Und während ich zum Lernlab KAS recherchierte, wurde mir klar, dass ich lehrer2.0mäßig nichts zu bieten habe. Nix 2.0, eher Lehrer 0.0. Doppelnull. Zu Hilfe! Oder?

Lernlabs

Das Lernlab ist eine Veranstaltung, bei der Lehrer, wenn ich es richtig verstanden habe, quasi in bester Piratenmanier für einen Tag eine Schule „kapern“, dort nach Absprache (okay, nur so halb-piratig) den Unterricht übernehmen und dabei neue Konzepte des Lernens2.0 vorstellen. Zum Beispiel die von Kubiwahn erwähnten digitalen Backchannel von @Lammatini im allgemeinen Unterrichtsgespräch. Fünf interessierte Gäste hospitieren dabei zusätzlich.

Und ich so?

Und als ich so nach dem Hashtag des nächsten Lernlab suchte, fand ich diese Auflistung möglicher Aktivitäten für das nächste Lernlab im Oktober in der Kölner Kaiserin-Augusta-Schule. Während ich die Auflistung durchging, stellte sich mir die Frage, ob ich mich auch auf dieser Liste wiederfinden könnte und welchen Beitrag ich liefern könnte, das kleine Rädchen der digitalen Bildung in NRW ein klein wenig weiter zu drehen.

Zu allem Übel hatte ich dabei noch einen kritischen @ciffi und eine anspruchsvolle @lisarosa auf dem Screen. Der eine mokierte sich über die mangelnde digitale Praxis der Lehrerschaft, die andere betonte das andere, nicht allein auf neoliberal orientiertes Bulimielernen orientierte Lernen, ohne das alle 2.0-Bestrebungen sinnlos sein, was die eigene Einschätzung nicht leichter machte.

Nichts

Die beschämende Antwort war: Nichts. Da hatte ich nichts zu bieten. Wikis haben sich in meinem Unterricht nicht etablieren lassen, Moodle auch nur schleppend und mit Nachhaken. Klar, einzelne Tools lassen sich mal vermitteln (z. B. Prezi als PP-Ersatz), aber ein dauerhafter Einsatz, der Mehrwert oder sinnvollen Ersatz bestehender Methoden oder Werkzeuge versprach… da sah’s doch eher mau aus. Geocaching im Geschichtsunterricht? Noch nie. Der Einsatz toller Handy-Lernapps im Unterricht? Never.
Nun, ich scheue bewusst Dienste, die Anmeldungen verlangen, weil ich meine Schüler denen nicht aussetzen mag. Facebook ist für mich mittlerweile besonders persönlich ein No-Go, da will ich selbst nicht mehr hin. Seit meine Mobilnummer über die Telefonliste auch an die SuS „durchgesickert“ ist, versuchen manche Schüler, mich über WhatsApp zu erreichen, was in Einzelfällen hilfreich sein kann, aber im Großen und Ganzen von mir boykottiert wird (furchtbarer Lehrer, der ich bin, ich weiß schon…), weil eben das Gros der Schüler von der Kommunikation ausgeschlossen ist. Und von Lernen will ich gar nicht reden. Die mediale Ausstattung an meiner Schule ist, als dürre Entschuldigung eingeschoben, bescheiden. Beamer hängen in Fachräumen, die ich in der Regel selten betrete, und ein ganzes Exemplar für ca. 110 Kollegen kann man sich ausleihen. Aber anderen kann es ja nicht besser gehen. Und dennoch: Nichts, nichts, nichts, wohin ich auch blickte.

Dünn, mau, geradezu beschämend sah es also aus mit der Lehrer2.0fähigkeit meiner Wenigkeit. Obwohl…

Der letzter Rettungsanker: Weblogs

… Blogs, mit denen hatte ich schon mehrere 2.0-Versuche gestartet. Aber ob deren Ergebnisse wohl für eine Präsentation vor anderen Lehrern bestehen würden und ob der Einsatz wirklich den erhofften „Mehrwert“ gebracht hat? Davon mehr im nächsten Beitrag.

Die anderen bloggen, ich knipse

Heute zum Einstieg ein kleines Bilderrätsel. Was ist mir wohl heute widerfahren? Auflösung am Ende.

IMG_0126

Ansonsten bloggen eher die anderen:

  • Bob Blume erklärt, warum eigentlich das G5 Stand der Dinge sein müsste Auf Literatur und den ganzen weichen Scheiß verzichten! Peng! Klappe zu. Affe tot. Wirtschaft… brummt?
  •  Herr Rau lässt sich davon nicht beirren und widmet seine Freizeit dem automatisierten Nummerieren sinnloser Lyrik. Herausgekommen ist dabei ein WordPress-Plugin, das Gedichte mit Zeilennummern versieht. Für Deutschlehrer gewiss bald ein must-have, denn mit Herrn Raus Methode kopiert man die Zeilennummern nicht mit, sodass die Formatierung beim Copy&Paste erhalten bleibt und nicht durch ärgerliche Zeilennummern zerstört wird. Fein.
  • In der FAZ findet sich ein Rant wegen (über, gegen?) der schlechten Rechtschreibung der Studenten. Wiederholt sich auch alle Jahre, oder?

Des Rätsels Lösung

Da hat es mir heute morgen doch glatt das Fahrradschloss zerbröselt. Natürlich erst, nachdem das Schloss eingerastet war. So stand ich heute wie ein kleiner Depp vor meinem Fahrrad und kam nicht vom Fleck. Die Busse streikten, der Hausmeister ebenfalls. Also fix die Herzdame angerufen, in den Baumarkt gefahren, mich mit einem Bolzenschneider zum Fahrrad geschlichen und mit einem Knips war das Schloss Geschichte. Erschreckend, wie schnell so etwas geht… (und wie klein ein Bolzenschneider ist).

Eine sinnlose Parade

Ich bin erstaunt. Bob Blume ruft zu einer Blogparade auf, die sich mit dem Thema „Versager im Schuldienst“ beschäftigt. Anlass war eine kurze Debatte in Bobs Blog mit einem der Diskutanten der ZDF-Talkshow Log in. Doch was soll das nützen?

Und so debattiert die Lehrersphäre nun darüber, ob und wie man „Versager“ aus dem Schuldienst entfernen kann, woran man sie erkennen kann oder auch nicht und und und.

Zwei Dinge sind dazu zu sagen:

  1.  Eine Blogparade ist nicht die richtige Form, um derart vielen komplexen Fragen auf den Grund zu kommen, auch wenn Bob darauf verweist, dass er gerne empirische Daten verarbeitet sehen würde. Woher sollen die kommen? Vorhersehbarerweise werden die Aussagen Banalcharakter haben.
  2. Not my job. Ich bin Lehrer und kümmere mich darum, dass mein Unterricht gut läuft. Wie mit Leuten zu verfahren ist, die keinen Bock haben oder die unfähig sind, ist Aufgabe anderer. Auch die Erforschung all dieser Fragen ist nicht meine Sache.

Just my 5 cent. Locker bleiben. Weiterbloggen.

Hokey paradiert

Hui, da kommt gerade doch wieder einiges an Leben in die Blogosphäre (benutzt diesen altmodischen Begriff eigentlich noch jemand?). Fontanefan ruft zur Wahl des Lehrerblogs 2014 auf und hat überdies eine Blogschau sowie ein Lehrerblog-Wiki organisiert. Als wäre das noch nicht genug, ruft Bobblume zu einer Blogparade auf, in der das Thema einer ZDF-Talkshow „Versager im Staatsdienst“ reflektiert werden soll. Das ist alles ganz schön viel Holz, aber da es mit meiner alten Blog-Kiste hier nicht mehr weit her ist (merkt man daran, dass sie im Gegensatz zu früheren Zeiten, kaum noch Erwähnung findet) muss ich wohl in die Hände spucken und fleißig lostippen!

Die schönsten Lehrerblogs

Drei Vier Lehrerblogs sollte man ein kleines Denkmal setzen, und die Idee dafür hatte ich schon vor dem Beitrag des Fontanefan (leider ist mein Kommentar in seinem Blog nicht angekommen, die Kommentarsysteme bei Blogspot, Antville & Co. sind manchmal recht mistig). Die Reihenfolge ist nicht wertend, aber die nun folgenden Blogs sind must-haves in jedem Feedreader:

Herr Rau

Herr Rau – das Urgestein unter den Lehrerblogs. Unaufgeregt, klar, durchdacht. Im Design über die Jahre kaum verändert, inhaltlich immer anspruchsvoll, gerne mit sehr langen Beiträgen zu Literatur, Comics, Schule im Allgemeinen und Speziellen sowie schönen Unterrichtsideen. Und immer wieder bekommt der Leser kleine Einblicke in Herrn Raus persönliche Vorlieben. Ohne Herrn Rau kämen meine Schüler heute nicht in den Genuss eines Kamishibais (mittlerweile habe ich eine Kollegin angesteckt) und auch in Notfällen ist es immer nützlich, Herrn Raus Blog zu kennen. Wer dieses Blog nicht kennt, kann nicht behaupten, die Lehrerblogosphäre durchmessen zu haben.

Riecken.de – Gedanken zu Bildung, Lehre und Schule

Eine Fundgrube! Allein ganze 61 pädagogische Spiele finden sich auf Maiks Seite, der Knüller sind aber Maiks Know-How und seine Reflektion in technischen Fragen. Egal, ob Maik zum Thema „Sexting“ oder „Handyverbote“ schreibt oder erklärt, wie man Tablets in bestehende Schulnetze einbinden kann, jeder Beitrag hat von vorne bis hinten Hand und Fuß. Ich finde, ich bin vergleichsweise schon ganz gut technisch aufgestellt, aber gegen Maik bin ich ein ganz kleiner Fisch. .

Rete-mirabile.net

Auch Andreas Kalts rete-mirabile.net ist immer einen Besuch wert. Aktuell dokumentiert Andreas Kalt dort die Nutzung von Wikis im Unterricht und es ist immer eine Freude, seine Beiträge zu lesen. Andreas‘ Blog wirkt motivierend, weil er nicht abstrakt schwafelt, sondern ganz konkrete Erfahrungen und Materialien aus dem Unterricht dort teilt. Ich empfehle besonders Andreas‘ Beiträge zu seinen Erfahrungen mit Wikis: Erfahrungen mit Wikis, Erfahrungen mit Wikis (Teil 2). Da möchte man gleich loslegen.

Das Halbtagsblog

So lustig, so herzlich, so schön. Jan-Martin Klinge eroberte mit seinem Halbtagsblog die Herzen der Lehrer-Blogosphäre im Sturme. In seinen Beiträge über Inklusionskinder lässt er uns Leser einen Blick durch die sonst verschlossenen Schultüren werfen, lässt uns mitlachen, wenn er Schule im Schaubild darstellt und schmunzeln, wenn er mit seinen Schülern die Physik in Sci-Fi-Filmen überprüft. Immer von ganzem Herzen. Grimmepreisverdächtig.